Ich trage immer eine Casio G-Shock Black Wizard (AW-591CL-1AER),
suche mir derzeit eine neue Uhr. Bin noch am überlegen ob es in Richtung Luminox bzw H3 gehen soll oder doch wieder eine G-Shock.

Welche Uhr tragt Ihr bei Euren Outdooraktivitäten?
Erstellt von
Gast_peterpan
, 25. Feb. 2010 22:27
150 Antworten in diesem Thema
#11
Geschrieben 27. Februar 2010 - 14:03
#12
Geschrieben 27. Februar 2010 - 17:44
So ein Tritiumwecker ist auch was nettes. Ist in meinem Team auch recht verbreitet.
Ich mag nur nichts mit Zeigern. Aber wenn, dann würde ich eher sowas als ne G-Shok holen.
Ich mag nur nichts mit Zeigern. Aber wenn, dann würde ich eher sowas als ne G-Shok holen.
#13
Gast_watchdog
Geschrieben 28. Februar 2010 - 09:32
Hallo Poisonblack
Wie schon gesagt ich habe eine t-touch die mindestens 7 jährig ist es handelt sich dabei um das alte Modell. Sie ist zwar nur bis 30meter Wasserdicht aber ich denke das sollte eigentlich ausreichen. habe die Uhr schon mehrmahls Unterwasser gelegt um die Wassertemperatu zu messen und hatte noch nie Probleme.
Das mit der Höhenanzeige funktionier über den Luftdruck. d.h. wenn das Wetter sich ändert kann sich die Höhenangabe ändern obwoh man sich gar nicht höher oder tiefer bewegt. ich habe bei meinen Wanderungen in den Schweizer Bergen auch immer noch ein Victorinox Voyager lite dabei und mit dieser höhenangabe stimmt es eigentlich gut überein. Ich habe noch einen link angefügt der das mit dem Luftdruck genauer erklärt.
victorinox.com/medias/sys_master/static_pages/8801598439454/hoehenmesser_d.pdf
d.h. dass man den höhenmesser ab und zu neu justiern sollte, oder sicher eine kontrolle durchfüren kann. In der Schweiz hat es an den meisten Wandertafel bei Markannten Wegpunkten eine Höhenangabe mit drauf, anhand von diesen kontrolliere ich das.
Ansonsten bin ich mit meiner t-touch sehr zu frieden, ist die Uhr die ich am meisten trage.
Gruss
watchdog
Wie schon gesagt ich habe eine t-touch die mindestens 7 jährig ist es handelt sich dabei um das alte Modell. Sie ist zwar nur bis 30meter Wasserdicht aber ich denke das sollte eigentlich ausreichen. habe die Uhr schon mehrmahls Unterwasser gelegt um die Wassertemperatu zu messen und hatte noch nie Probleme.
Das mit der Höhenanzeige funktionier über den Luftdruck. d.h. wenn das Wetter sich ändert kann sich die Höhenangabe ändern obwoh man sich gar nicht höher oder tiefer bewegt. ich habe bei meinen Wanderungen in den Schweizer Bergen auch immer noch ein Victorinox Voyager lite dabei und mit dieser höhenangabe stimmt es eigentlich gut überein. Ich habe noch einen link angefügt der das mit dem Luftdruck genauer erklärt.
victorinox.com/medias/sys_master/static_pages/8801598439454/hoehenmesser_d.pdf
d.h. dass man den höhenmesser ab und zu neu justiern sollte, oder sicher eine kontrolle durchfüren kann. In der Schweiz hat es an den meisten Wandertafel bei Markannten Wegpunkten eine Höhenangabe mit drauf, anhand von diesen kontrolliere ich das.
Ansonsten bin ich mit meiner t-touch sehr zu frieden, ist die Uhr die ich am meisten trage.
Gruss
watchdog
#15
Geschrieben 14. März 2010 - 14:10
Hallo Leute,
wenn ich draussen unterwegs bin, trage ich in der Regel eine Casio-Armbanduhr. Wenn es naß wird eine Seapathfinder, sonst eine Protrek oder eine G-Shock (siehe auch mein entsprechendes Album) Die Casio-Uhren sind in der Regel sehr robust, halten eine Menge aus und sind nicht zu teuer.
Gruß
Funker
wenn ich draussen unterwegs bin, trage ich in der Regel eine Casio-Armbanduhr. Wenn es naß wird eine Seapathfinder, sonst eine Protrek oder eine G-Shock (siehe auch mein entsprechendes Album) Die Casio-Uhren sind in der Regel sehr robust, halten eine Menge aus und sind nicht zu teuer.
Gruß
Funker
#16
Geschrieben 10. April 2010 - 05:23
Ich trage die einfachste Uhr von Polar.
Die ist ausreichend Wasserdicht und die Anzeige ist so groß, dass ich auch ohne Brille die Zahlen ablesen kann. Den Brustgurt habe ich normal nicht in gebrauch.
Die ist ausreichend Wasserdicht und die Anzeige ist so groß, dass ich auch ohne Brille die Zahlen ablesen kann. Den Brustgurt habe ich normal nicht in gebrauch.
Bearbeitet von Ulf, 10. April 2010 - 20:29.
#17
Geschrieben 10. April 2010 - 07:55
Indoor wie Outdoor meist eine von den Dreien...
Omega Seamaster, Breitling Jupiter Pilot und Fortis
zum Paddeln bis jetzt nur die Breitling Jupier Pilot wegen ihrem Stahlband und ihrer Robustheit...
Gruß Khayman
Omega Seamaster, Breitling Jupiter Pilot und Fortis
zum Paddeln bis jetzt nur die Breitling Jupier Pilot wegen ihrem Stahlband und ihrer Robustheit...
Gruß Khayman
Angehängte Dateien
#19
Geschrieben 10. April 2010 - 22:37
Eine Junkers Automatik.
:-)
:-)
#20
Geschrieben 10. April 2010 - 23:40
Ich habe seit meiner Kindheit noch keine Armbanduhr gehabt, die ihre Batterielebenszeit überlebt hätte. Vorher hatte ich immer geschafft die irgendwie zu zerstören/ unbrauchbar zu machen, dazu hat es nichtmal einer Wildnis bedurft. War auch ein teureres Geschenk zur Firmung dabei. 
Seit einiger Zeit genügt mir daher Telefon oder seriöser eine Taschenuhr zur Zeitmessung. Freie Handgelenke sind ja auch was feines.

Seit einiger Zeit genügt mir daher Telefon oder seriöser eine Taschenuhr zur Zeitmessung. Freie Handgelenke sind ja auch was feines.
Besucher die dieses Thema lesen: 0
Mitglieder: 0, Gäste: 0, unsichtbare Mitglieder: 0