Zum Inhalt wechseln


Foto
- - - - -

Eigenbau hammock


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
25 Antworten in diesem Thema

#11 Timmer

Timmer
  • 8 Beiträge

Geschrieben 15. Februar 2011 - 23:15

hab mir mal eine hängematte aus alten DDR bettlaken genäht, ist durch das hohe gewicht zwar nur für zuhause geeignet aber als testobjeckt war es geeignet :cool: ich sammel mir gerade auch verschiedene stoffe zusammen für eine reisematte. der zeitfaktor sollte dabei aber nicht unterschätzt werden da es viele einzelteile zu nähen giebt :cry: was ich besonders wichtig finde ist das der boden doppelt gelegt wird um damit die stabilität zu erhöhen unnd man außerdem eine isomatte einlegen kann. wenn du die verschlüsse aus klettband machen willst kaufe dir bloß kein selbstklebendes ist zwar einfacher zu fixzieren verklebt aber die nadel der nähmaschiene:rolleyes:
falls noch fragen sein sollten einfach anschreiben :dancing:

#12 Irish Stew

Irish Stew
  • 321 Beiträge
  • WohnortResidenzstadt Detmold im Fürstentum zu Lippe
  • Sport:Camping, Wandern

Geschrieben 16. Februar 2011 - 07:38

Im Baumarkt gibt es sogenannte Jalousienschnurr. Diese hat eine Reißfestigkeit von 20 bis 60kg und kostet ein paar cent... einfach mal schauen... Vielleicht geht auch dickeres Juteband (3-5mm) wers Öko mag...

#13 HoloDeck

HoloDeck
  • 4 Beiträge

Geschrieben 16. Februar 2011 - 10:47

youtube.com/watch?v=AJlEQpcbM1I&feature=fvw
youtube.com/watch?v=y5M0S6cfY9g&feature=player_embedded#at=227

(links gehen leider noch nicht anders, da erst mein erstes posting)

für Moskitonetz einfach dünnen Vorhang, Taft (dient zum Unterfüttern von Röcken, gibts in verschiedenen Maschenweiten und Farben) oder gekauftes Moskitonetz
a) einfach drüberhängen lassen
b) rundum annähen (wie eine zweite Lage, Einstieg mit Zipp, an einer oder beiden Seiten)
beides an einer Firstschnur, auf der auch ev. ein Tarp befestigt wird, festmachen (wie DD Hammock)

Hoffe geholfen zu haben :-)

Karl

#14 survivalman

survivalman
  • 66 Beiträge
  • WohnortDorsten
  • Sport:Camping, Fahrradfahren, Kanusport, Survival, Wandern

Geschrieben 16. Februar 2011 - 14:55

Danke für eure mithilfe:cool:

Das mit dem moskitonetz da dachte ich an ein gekauftes diese die man sich z.b vors fenster macht.
Ich brauche dann eins in überlänge naja zur not nähe ich 2 aneinander:D
Vorne und hinten wollte ich eine schnur mit 2 enden anbrigen, material da schaue ich mal in der seilabteilung von meinem outdoorladen ;-)

#15 survivalman

survivalman
  • 66 Beiträge
  • WohnortDorsten
  • Sport:Camping, Fahrradfahren, Kanusport, Survival, Wandern

Geschrieben 20. Februar 2011 - 08:28

Da alles zusammen wohl teurer wird als ne dd hammock wirds wohl die camping variante :cool:
Projekt ist erstmal zurückgestellt;-)

#16 Irish Stew

Irish Stew
  • 321 Beiträge
  • WohnortResidenzstadt Detmold im Fürstentum zu Lippe
  • Sport:Camping, Wandern

Geschrieben 20. Februar 2011 - 08:57

Danke für dein Statement. Das ist aber meist so wenn man Eigenbau betreibt: Die Materialkosten, Aufwand und Geräte die man dafür braucht übersteigen den Marktpreis, das eigene Know-how oder die Möglichkeiten die man zu Hause besitzt.

Hoffe dass sich dennoch einer Erbarmt und vielleicht mal an dies Projekt heranwagt.

#17 trinni

trinni
  • 5 Beiträge

Geschrieben 21. Februar 2011 - 11:28

Eine Eigenbau-Hängematte ist gar nicht so schwer. Es gibt sogar eine riesige Hammockcommunity online... www PUNKT hammockforums PUNKT net (leider kann ich die URL nicht direkt als URL einsetzen, habe noch keine 10 Beiträge zusammen)... eine sehr freundliche und hilfsbereite Community.

#18 Boerger

Boerger
  • 608 Beiträge
  • WohnortBamberg
  • Sport:Angeln, Camping, Fahrradfahren, Wandern

Geschrieben 26. Februar 2011 - 20:25

Ich hab bei Hammockforums mal reingeschaut - ist wirklich viel informatives dabei. Insbesondere interessiert mich die Bauanleitung für die sog. "Bridge Hammock", d.h. eine Hängematte mit Querstreben an den Enden. Dadurch kann man flach liegen und auch auf der Seite oder auf dem Bauch schlafen.
http://www.hammockfo...read.php?t=1676 (Kann man glaub ich nur sehen wenn man sich dort anmeldet)
Kennt irgendjemand einen Hersteller der solche Matten vertreibt? Sonst wäre es echt eine Überlegung wert die nachzubauen.

Bearbeitet von Boerger, 26. Februar 2011 - 20:26.


#19 trinni

trinni
  • 5 Beiträge

Geschrieben 28. März 2011 - 09:47

Falls es nach einem Monat noch von Interesse ist...

Wenn man diagonal in einer großen 'gathered-end'-Hängematte liegt (http://www.hammockfo...ead.php?t=15205), so ist ein flaches Liegen auf dem Rücken und in Seitenlage möglich. Bauchliegen habe ich nie ausprobiert, stelle ich mir ein wenig unangenehm vor (mit dem Gesicht in den straffen Stoff gepresst) -- auch bei einem Bridge-Hammock. Meine DIY-Hängematte ist eine gathered-end aus 40g/m2 Ripstop-Nylon -- das Ursprungsmaterial war 1,6m x 3m. Gebunden habe ich sie mit 1,8mm Dyneema Flechtschnur -- die Aufhängung erfolgt mit Whoopie-Slings aus 3mm Dyneema Liros D. An den Bäumen sind Gurte mit jeweils einem 'Marlin-spike hitch'.

Moskitonetz: Es gibt mehrere Threads bei HF die die Nutzung von nicht direkt angenähten Moskitonetzen zeigen. Das wird mein nächstes Projekt sobald es akut wird...

Zum warmen Liegen in der Hängematte: Um im Gegensatz zum Liegen am Boden Vorteile zu ziehen empfiehlt es sich einen Underquilt zu verwenden -- dabei wird der Quilt unter der Hängematte aufgehangen, mit dem Vorteil, dass die Daune minimal durch das Körpergewicht komprimiert wird, also viel ihres Lofts behält. Eine Isomatte kann man natürlich auch benutzen -- Nachteil: die Schultern werden trotzdem kalt und das Positionieren der Isomatte jedesmal ist einfach nur lästig... eine mögliche Lösung wäre eine doppellagige Hängematte bei der man die Isomatte zwischen die beiden Stofflagen legen kann.

Hier ein Foto meiner Hängematte mit einem befestigten Underquilt (UQ): http://www.hammockfo...i=13146&catid=4

#20 HoloDeck

HoloDeck
  • 4 Beiträge

Geschrieben 28. März 2011 - 11:00

eine mögliche Lösung wäre eine doppellagige Hängematte bei der man die Isomatte zwischen die beiden Stofflagen legen kann.


funktioniert nicht wirklich gut, underquilt, nutshell, underblanket oder wie immer das Ding heißen soll funktionieren weit besser, da wie schon erwähnt die Hängematte umschlossen und die Isolationsschicht nicht komprimiert wird.




Besucher die dieses Thema lesen: 1

Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0