Zum Inhalt wechseln


Ahmed's Inhalte

Es gibt 40 Inhalte von Ahmed (Suche seit dem 12. Juni 23)


Nach Art der Inhalte

Zeige von diesem Mitglied


Sortiert nach                Sortierung  

#30516 Bericht Mein getuntes Beil

Geschrieben von Ahmed am 08. Juli 2010 - 10:06 in Myog

Ich werd da kommendes WOchenende wohl noch etwas rumbasteln.

@Kelte:
Wow das sind ja echt schöne Teile, wo hast du denn die Köpfe her?



#30545 Bericht Mein getuntes Beil

Geschrieben von Ahmed am 09. Juli 2010 - 11:57 in Myog

Wow
einmal wirklich eine komlette Axt selber machen, steht relativ weit oben auf meiner "für dieses Leben to do list"



#30483 Bericht Mein getuntes Beil

Geschrieben von Ahmed am 07. Juli 2010 - 20:31 in Myog

Jap die Markierung ist genau aus diesem Grund drauf. Ich wollte die Ähnlichkeit zum Gränsfors Beil noch vergrößern. Werde ich aber nicht machen, da ich angsthabe die Klinge auszuglühen.
Die Farbe lass ich vermutlich drann, so kann ichs nicht so leicht verlegen.
Ja glaubt mir, ich kann alles verlegen, sogar ein Beil;-)



#30554 Bericht Mein getuntes Beil

Geschrieben von Ahmed am 09. Juli 2010 - 19:55 in Myog

Nun, das ich das wenn, dann nur unter Anleitung, und wohl mit einigen missglückten Versuchen, machen muss ist mir schon klar.
Dennoch ich möchte es zumindest einmal probiert haben. Bei und gibts leider keinen Hufschmied in der Nähe, ich denke sonst würd ich wohl auch nur noch dort herumhängen.



#30479 Bericht Mein getuntes Beil

Geschrieben von Ahmed am 07. Juli 2010 - 20:05 in Myog

Tja hätte nur nciht gedacht, dass er so schnell um 4-5 mm nahc oben rutscht, das warein keine 5 minuten die ich da rumgeberserkt habe.
Vielleicht mal mit Epoxyd experimentieren.
Im gorßen und Ganzen bin ich allerdings voll zufrieden.



#29615 Spontane Burgnacht an Pfingsten

Geschrieben von Ahmed am 15. Juni 2010 - 11:04 in Reiseberichte

Hey tolle Aktion und schöne Bilder. Wäre gerne dabei gewesen.
Ist leider nurr viel zuweit von mir weg als das sich der weg für eine Übernachtung lohnen würde...



#30627 Veranstaltung OutDoor Messe 2010 Friedrichshafen

Geschrieben von Ahmed am 11. Juli 2010 - 14:38 in Usertreffen

Mein persönlicher Wunsch, viel Ausrüstung, wenig Messer. Ich würde gern wissen, ob es von folgenden Herstellern was neues gibt:

Wechsel
Esbit

und vielen Dank schon einmal


tja bei mir ist es eher umgekehrt, viel Messer und EDC-ausrüstung (Kleine Taschen und Ähnliches).
Klar das Die "großen" Sachen auch dabei sein müssen (Rucksack, Zelt usw.), aber naja, das andre interessiert mich halt mehr.



#30587 Lederbeutel selbstgemacht

Geschrieben von Ahmed am 10. Juli 2010 - 12:45 in Myog

nice
Sind die so flach wie die aussehen, oder haben die einen ovalen/kreisförmigen boden?



#31338 Odoo News 08.2010

Geschrieben von Ahmed am 01. August 2010 - 21:32 in Kommentare

wow wow wow

Also auf die CRTKs freu ich mich wirklich schon gewaltig. Bin mal gespannt was du uns über die berichten kannst.



#37207 Anleitung Rucksacktaugliche Kuskus-Gerichte

Geschrieben von Ahmed am 02. Dezember 2010 - 12:04 in Outdoor Küche

das stimmt, traditionell wird couscous eigentlich nur über wasserdampf zubereitet und nicht direkt im wasser.


Stimmt, das ist dann allerdings auch nicht das Couscous das du bei uns beim Türken bekommst. Das ist nämlcih normalerweise schon vorgedämpft und braucht nur noch mit heißem Wasser übergossen werden, oder für 3 minuten in den Topf gegeben werden.
Mein Favorit (nachdem hier im Studentenheim letzte Woche der Herd kaputt ging):
Couscous je nach Hunger in eine Schüssel geben, ganz nach Belieben um die 2 tl Suppenwürze dazu, etwas curry, und ein kleines Bisschen Harissa (Harissa (Würzmittel) ? Wikipedia ; gibts beim Türken), dann kochendes Wasser drüber gießen (zum glück hab ich einen Teekocher), gut umrühren und wer will noch etwas Butter drunter geben, hilft vor allem wenns zu scharf geraten ist.

Tut mir leid das ich keine genauen mengenangaben liefern kann, aber ich mach das immer Pi mal Daumen. Man merkt eigentlich recht genau wie viel Wasser passt, ansonsten einfahc noch etwas Couscous nachlehren. Oder anfangs weniger Wasser. Wenn man auf nem Feuer oder Brenner Kocht hat man ja nicht wie ich das Problem, dass das Wasser recht fix wieder zu kühl ist.



#30410 Messer in Köcherscheide im Rucksack transportieren?

Geschrieben von Ahmed am 06. Juli 2010 - 09:42 in Messer allgemein

Ich habe mir da noch nie Sorgen gemacht. Meines sitzt aber auch ziemlich fest in der Scheide. (Die Tatsache dass mir meine Scheide etwas "zu eng" geraten ist, löst bei Frauen die mein Messer begutachten regelmäßig Lachanfälle aus:tape:)
Ansonsten würde ich es einfach mit der Spitze nach unten in eine der Seitentaschen packen, ich weis jetzt halt nicht was für einen Rucksack du besitzt, aber bei meinen TT sollte das halten.



#35583 Wien Bratislava

Geschrieben von Ahmed am 28. Oktober 2010 - 21:14 in Weltweit

Hergott hab ganz vergessen den thread hier zu beenden.

Die Wanderung wurde von uns vor 2 Monaten durchgeführt. Hainburg war mit dabei. WIr sind von den Mücken beinnahe aufgefressen worden. (1 ganzer Schwarm pro Person, hätte nicht gedacht das so etwas in OE überhaupt möglich ist)

Und sie war außerdem ein voller Erfolg. Habe ich mir zumindest sagen lassen, ich musste am 2. Tag in der Früh abbrechen weil ich starke Halsschmerzen hatte und mir sehr kalt war. Bin dann nach HAuse hab mich dort ins Bett gelegt und bin die nächsten 3 Tage mit 38-39° Körper Temperatur auch dort liegen geblieben.



#31083 Rezepte zum Vorstellen auf Odoo.tv

Geschrieben von Ahmed am 25. Juli 2010 - 10:33 in Outdoor Küche

Getunte, mittelalterliche Pilgersuppe:

Eines vorweg, das Rezept ist eher für Leute gedacht, die sich nicht unbedingt Sorgen über den Brennstoff machen müssen und genügend Platz im Rucksack haben um Zwiebeln (im Grunde recht viel Wasser mit ein bisschen Haut drumm herum) mit zuschleppen. Dennoch sollte es outdoortauglich sein, es stammt angeblich von den Pilgern zur Zeit der Kreuzzüge.

Zutaten:
2 Zwiebeln
2-3 Knoblauchzehen
eine Stange Lauch oder Frühlingszwiebel (verzichtbar)
1 Stück Speck (möglichst Fett)
1 Stück Käse (möglichst stark, Bergkäse oder ähnliches)
1-2 Stücke trockenes Brot (Bannok)
Suppenwürze und Paprikapulver nach Geschmack (ich mag meine Suppen würzig und nehm von beidem mindestens 2 Teelöffel)
etwas Pfeffer

Zubereitung:
Den Speck in den Topf geben und das Fett auslaufen lassen. Das klein geschnittene Gemüse dazu und im Fett andünsten. Dann mit Wasser aufgießen. Die Gewürze dazu und kochen bis die Zwiebel weich genug geworden sind.
den Topf vom Feuer nehmen und wenn die Suppe nicht mehr kocht den kleingeschnittenen Käse dazu. Das trockene Brot zerbrechen, in eine Schüssel geben (alternativ einfach in den Topf) und mit Suppe übergießen.

Anmerkungen:
Das Rezept ist recht einfach gehalten und kann nach Belieben mit Käutern und anderen Gewürzen erweitert werden. Dank des Käses und dem Brot ist die Suppe recht sättigend, 2 Schüsseln reichen für mich locker aus. (Die Zutaten reichen mit genügend Wasser auch recht genau für 2 Portionen)
Da ich kein Schweinefleisch esse, dünste ich einfach das Gemüse in etwas Öl bevor das Wasser darüber kommt. Ich nehme an das die Suppe mit Speck etwas intensiever schmeckt, also vermutlich weniger Gewürz gebraucht wird.
Wie bei allen guten Rezepten muss hier einfach herumprobiert werden, bis man für sich selbst die optimale Menge an Zutaten herausgefunden hat.



#39470 Wien Bratislava

Geschrieben von Ahmed am 19. Januar 2011 - 15:16 in Weltweit

Ohh verflucht, sorry hab ganz vergessen zu antworten.
Also ich muss schauen ob ich die Strecke noch wo finde. Falls ich bis Freitag nicht antworte, habe ich vergessen und ihr müsst mich per PN errinnern. Ich hab grad recht viel um die Ohren.



#30574 Frage zum Wissen über Leave No Trace

Geschrieben von Ahmed am 10. Juli 2010 - 10:22 in Smalltalk

Hallo
eines Vorweg, ich weis nicht ob ich hier richtig bin, ansonsten bitte in die Smalltalk Abteilung verschieben.
Ich habe für Kollegen vom Freiwilligen Ökologischen Jahr die Leav no Trace Regeln aus dem Outdoorseiten.net zusammenkopiert.
outdoorseiten.net - Einzelnen Beitrag anzeigen - Kleines Projekt: Die 10 Gebote für Outdoorer

Dazu habe ich mir dann noch meine eigenen Gedanken gemacht, die ich hier jetzt posten will. Ich weis es ist etwas viel, ich wäre trotzdem sehr dankbar, wenn ihr euch die Mühe machen könntet sie durchzulesen und mir zu sagen, was ihr davon haltet.


"Hierzu noch einige Gedanken von mir:
Ich denke es muss niemand alle diese Regeln auswendig können. Sie werden eigentlich durch die 3 Faustregeln:

„Leave nothing but footsteps, take nothing but photos!“

„LNT – Leave no Trace“

„Wenn du dir über die Auswirkungen deines Verhaltens unsicher bist, dann lass es/ informiere dich besser“

sehr gut umrissen.

Ich denke auch dass wir in Mitteleuropa einige Regeln leicht abwandeln können. Eine Haselrute aus einem Dickicht herauszuschneiden richtet nicht wirklich großen Schaden an.
Es wird nicht jeder gebrauchte Tampons, oder Toilettenpapier gerne wieder mit nach Hause nehmen, ich denke es ist schon in Ordnung wenn sie einfach nur vergraben werden, allerdings mindestens 30 cm tief um mit möglichst hoher Wahrscheinlichkeit auszuschließen dass sie von Tieren gewittert und wieder ausgebuddelt werden. Gebrauchte Taschentücher, Pflaster, Verbände etc. sollten aber auf jeden Fall erst daheim entsorgt werden. Am besten nimmt einer in der Gruppe einen Müllsack mit, der bei jeder Gelegenheit (in unserem Fall die Übernachtungen) wieder entleert wird. An einem fixen Lageplatz, der auch über eine angelegte Feuerstelle verfügt, kann, sofern es Wind und Wetter zulassen und jegliche Bradgefahr ausgeschlossen ist, ein Feuer auch ohne Feuerpfanne entzündet werden. Wichtig ist hier, dass die „Schäden“ also die menschlichen Einwirkungen möglichst auf ein Gebiet beschränkt bleiben, sozusagen ein „Menschenreservat“ gebildet wird, und sie sich nicht über eine große Fläche verteilen. Aus diesem Grund sollte auch jeder darüber nachdenken, ob er nicht einen (billigeren) Urlaub in Mitteleuropa, dem in einer fernen und noch möglichst unberührten Natur vorziehen sollte.
Das wichtigste ist es jedoch, sich selbst als Teil der Natur zu betrachten, der sich auch so zu verhalten hat.
D.h.: Wir können, so wie alle Arten unsere Umwelt schädigen. Nach Hans Jonas hat der Mensch, als Vernunft begabtes und mit Verantwortungsfähigkeit ausgestattetes Wesen einen Auftrag zur Existenz. Wenn wir also Vernunft begabt sind, also auch ein größeres Zerstörungspotential entfalten können, als jedes andere Lebewesen, gleichzeitig aber ein tieferes Verständnis für ökologische Zusammenhänge entwickeln können, als es jedes Tier jemals haben wird, so folgt daraus meiner Meinung nach auch die Verpflichtung (Gott; der Natur; oder einfach nur unserer Erde gegenüber) die Existenz unserer Umwelt zu erhalten, also unsere Einflüsse auf ein möglichst nicht mehr schädliches Maß zu reduzieren und zwar nicht nur uns zu liebe, sondern einfach aus Respekt der Erde gegenüber.

Ich denke dass Jonas neuer ethischen Imperativ (auch „Ökologischer Imperativ“ genannt)
„Handle so, dass die Wirkungen deiner Handlung verträglich sind mit der Permanenz echten menschlichen Lebens auf Erden“, durchaus auch alles nichtmenschliche Leben, also die gesamte Biosphäre mit einschließt, geht er doch von einer „intrinsischen Werthaftigkeit des Lebens insgesamt“ aus."

(Die Kritik um die ich hier bitte bezieht sich allerdings nicht auf Rechtschreibfehler, darauf werd ich selbst noch mal kontrollieren, es geht mir, wie ihr euch sicher denken könnt eher um Inhaltliches)