Zum Inhalt wechseln


Sea of Ghosts's Inhalte

Es gibt 31 Inhalte von Sea of Ghosts (Suche seit dem 05. Juni 23)


Nach Art der Inhalte

Zeige von diesem Mitglied


Sortiert nach                Sortierung  

#33087 Frage Spiritusbrenner mit Bioalkohol?

Geschrieben von Sea of Ghosts am 31. August 2010 - 14:35 in Outdoor Küche

Hallo,
in den Baumärkten sind die Bioalkohol-Feuer in, angeblich geruchsfreies und rußfreies Feuer auch Indoors.
Was ist an diesem Alkohol anders und ist er für normale Spiritusbrenner verwendbar?

Grüße



#33211 Frage Brennbarkeit von Zelten

Geschrieben von Sea of Ghosts am 03. September 2010 - 09:45 in Zelte

Es gibt auch Feuerzelte, allerdings nichts zum Kilosparen:
Jurte, Tipi, Kohte.
Die deutsche Kohte ist aus reiner Baumwolle gemacht, normale Funken machen nichts.


Grüße



#35671 Kleiner Test für Funktionskleidung?

Geschrieben von Sea of Ghosts am 31. Oktober 2010 - 16:17 in Bekleidung

Hallo,
bei den Discountern wird öfter preiswerte Outdoorkleidung mit atmungsaktiven Material angeboten.
Gibt es einen kleinen zu Hause machbaren Test um diese Behauptung zu überprüfen?

Grüße



#37126 Welche Mittel benutzt ihr zur Imprägnierung?

Geschrieben von Sea of Ghosts am 01. Dezember 2010 - 09:48 in Bekleidung

Bei Schuhen ein Spray, bei Lederschuhen natürlich Fett und Wachs, bei einer Wachsjacke natürlich Wachs (wobei das eher cremig ist) und für die Fjällräven- Hose das entsprechende Hartwachs.
Zelte imprägniere ich nicht, moderne Zelte brauchen das nicht und das Feuerzelt wird durch den Rauch automatisch nachimprägniert.

Grüße



#34806 Frage zu Baumwollzelten bei Regen

Geschrieben von Sea of Ghosts am 07. Oktober 2010 - 14:19 in Zelte

@milchkuh: Stimmt, die immer wieder auftauchende "Wasserspur" kenne ich eigentlich auch nicht.
Und die "innen feuchte Plane" kann man auch nicht so stehen lassen.
Ein Hauptunterschied von Baumwollzelten (vorwiegend robuste Großzelte) zu modernen Zelten ist daß sie kein Innenzelt besitzen. Auch in modernen Zelten laufen Tropfen an der Innenseite der Außenplane herunter, hauptsächlich Kondenswasser, was aber wegen dem Innenzelt nicht bemerkt wird.

Grüße



#42394 Kaliumiodid aka Jodtabletten

Geschrieben von Sea of Ghosts am 17. März 2011 - 08:49 in Erste Hilfe

Naja, ich bin kein Atomexperte, aber die Atome der Brennstäbe zerfallen (also strahlen) nach dem Zufallsprinzip in verschiedene Elemente/Isotope mit unterschiedlicher Halbwertszeit von Bruchteilen einer Sekunde bis mehreren tausend (millionen) Jahren, bis sie endlich nach sehr sehr vielen Jahren beim Bromium? und Blei angelangt sind.
Als da wären Cäsium, Technetikum, Krypton, Strontium, Iod, Palladium usw.
Neben der Strahlung sind zusätzlich die Elemente gefährlich, die im menschlichen Körper aufgenommen werden können, also eingelagert werden. Strontium lagert sich z. B. in den Knochen ab und strahlt dort weiter (Halbwertzeit ca. 30 Jahre).

Und Iod-Isotope die in die Schilddrüse aufgenommen werden, Jod-131 hat eine Halbwertzeit von 8 Tagen. Man kann theoretisch also die Zeit in der die Wolke über einem hinwegzieht überbrücken, wenn man vorher viel Jod einnimmt, damit die Schilddrüse bereits übersättigt ist und nicht das radioaktive aufnimmt.

Wenn ich es aber richtig verstanden habe, weiß keiner, in was sich ein übersättigtes Atom verwandelt, desswegen die Krücke mit der "Halbwertzeit": Nach dem und dem Zeitraum sind 50% der Atome der Probe in ein anderes Isotop zerfallen. Diese wiederum können stabil sein oder zerfallen meist wieder in andere Elemente. Da gibt es einen ganzen Elemente/Isotopen-Zoo. Es kann also nicht genau vorhergesagt werden was überhaupt emittiert wird. In Japan ist das zusätliche Problem, daß in den Meilern mit unterschiedlicher Technik gearbeitet wird, es gibt Uran- und Plutonium-Meiler was die Vorhersage noch mehr erschwert.


Ranga Yogeshwar


@Arthur: Hattest du so ein Szenario in deinem Vortrag beim Forumstreffen abends zum Thema Katastrophen-Survival nicht irgendwie dabei?

Grüße



#34808 Warum werden Baumwollklamotten nicht wasserundurchlässig wie Kothen?

Geschrieben von Sea of Ghosts am 07. Oktober 2010 - 14:29 in Bekleidung

Nochmal zur ursprünglichen Frage :"Warum werden Baumwollklamotten nicht wasserundurchlässig wie Kothen?"
Ganz einfach, weil du es nicht willst!
Warum wird überhaupt Baumwolle getragen? Baumwolle kann bis zu 65% seines Eigengewichtes an Wasser speichern bevor es tropft, und ungefähr bis 20% seines Eigengewichtes Wasser dampfförmig speichern ohne sich nass anzufühlen. Die Feuchtigkeit wird auch nicht gestaut sondern wieder abgegeben.
Daher ist Baumwolle erste Wahl für Alltagskleidung, da der Körperschweiß aufgesaugt und gleichzeitig nach außen abgegeben wird ohne daß es sich Feucht anfühlt. Erst bei erhöhter Schweißproduktion (Sport...) kommt die Baumwolle mit der Feuchtigkeitsabgabe nicht mehr mit und fühlt sich nass an.

Wenn du jetzt die Baumwolle wasserdicht machen willst zerstörst du die Eigenschaften, weswegen sie eigentlich produziert wird.

Kohtenstoff ist eine Zeltplane, aus diesem Grund wird sie
A: chemisch gegen Wasser Imprägniert, auch bekommt sie Ausrüstung gegen Schimmel usw. Obige genannte Eigenschaften gehen verloren. Auch ist alles nicht so gesund auf der Haut, obwohl du sogenannte "Jungenschaftsjacken" seit ein paar Jahren anstatt aus Wolle auch aus Kohtenstoff kaufen kannst.
B: Dicht gewebt, so daß durch die Wasseraufnahme und Aufquellen der Baumwollfasern das Gewebe sich abdichtet. So eine Plane fühlt sich an wie ein "Brett" und auch nass an, daher auch nicht gerade angenehm zu tragen.


@lexa, dein Artikel ist zwar sehr ausführlich, wenn ich ihn richtig Verstanden habe muss ich ihm aber Grundsätzlich widersprechen.
Die Annahme daß das Wasser im Baumwollgewebe hauptsächlich durch Anziehungskräfte im Gewebe "anhaftet" stimmt nicht, Baumwolltextilien erreicht ihre im Vergleich zu anderen Geweben hohe Wasseraufnahme dadurch, daß die Feuchtigkeit sich in der toten Faser speichert, die dadurch aufquillt.

Grüße



#34830 Warum werden Baumwollklamotten nicht wasserundurchlässig wie Kothen?

Geschrieben von Sea of Ghosts am 07. Oktober 2010 - 22:28 in Bekleidung

ok, akzeptiert ;-)
OT: was macht eigentlich der Dutch-Ofen?


PS: Ich habe mal eine JeansJacke mit einer Imprägnierlösung die Paraffin enthält (gibts billig in der Drogerie) imprägniert. Das funktioniert eigentlich ein paar Tage, maximal bis zur nächsten Wäsche, es gibt aber eine Farbveränderung (das Paraffin haftet weißlich an) und die Jacke trägt sich nach meinem subjektiven Empfinden unangenehmer.
Grüße



#35670 Warum werden Baumwollklamotten nicht wasserundurchlässig wie Kothen?

Geschrieben von Sea of Ghosts am 31. Oktober 2010 - 16:13 in Bekleidung

Habe durch Zufall und unter Zeitdruck eine Hose von Fjäll Räven aus G-1000 gekauft, das ist ein Gewebe aus 65% Polyester und 35% Baumwolle, sehr dicht gewebt, auf dem Markt seit 1965!
Dieses Gewebe wird durch Grönlandwachs wasserabweisend gemacht.

Fragt sich nur ob das noch unter "Baumwollklamotten" läuft...

Grüße



#33391 Tipp für Winstopper Fleecejacke

Geschrieben von Sea of Ghosts am 08. September 2010 - 07:42 in Bekleidung

Hallo,
die Membran ist eine atmungsaktive Membran? Wie geht das bei diesem Preis?
PS: War hier gestern nicht noch ein Beitrag mit einem Verweis auf einen weiteren preisgünstigen Outdoor-Hersteller?!?

Grüße



#33444 Schlafsackauswahl

Geschrieben von Sea of Ghosts am 09. September 2010 - 11:08 in Schlafsäcke

Habt ihr Erfahrungen mit Schlafsäcken von moorhead? Das ist scheinbar die Hausmarke von Karstadt...

Schade, habe auch einen Karstadt mit großer Outdoor-Abteilung vor Ort. Würde mich auch interessieren, wie gut die sind. Oder ist das alles Umgelabelt von einem anderen Hersteller?

Grüße



#32488 Frage Spirituskocher - Simon Stove?

Geschrieben von Sea of Ghosts am 22. August 2010 - 10:21 in Outdoor Küche

Ich habe den Simon Stove, macht eine große Flamme.
Ist nicht direkt mit dem Trangia zu vergleichen da er nur mit Topfauflage, Brenner und Täschchen kommt. (obwohl vom Trangia gibt es ähnliche Ausführungen).
Es sind halt keine passenden Töpfe und Windschutz dabei.
Der Deckel liegt lose auf und ist nur um die Flamme zu löschen, er kann nicht aufgeschraubt werden um Restspiritus zu transportieren. Das ist meiner Meinung nach aber eh nur für Fanatiker, der Rest wird halt zurückgekippt, abgebrannt oder verdunstet.
Auch gibt es keinen Flammenreduzierer (wo man sich die Finger verbrennen kann...)
Ist meiner Meinung nach eher für flache und auch für große Töpfe geeignet, da der Flammkreis stark nach außen brennt (sideburner).
Eine Vorstellung ist auf survival-mediawiki zu finden (sorry, einen Link dar ich noch nicht posten)

Grüße



#34217 Frage Spirituskocher - Simon Stove?

Geschrieben von Sea of Ghosts am 24. September 2010 - 12:42 in Outdoor Küche

SimonStove in Action:
Video Das Odoo.tv Usertreffen 2010 in Hessisch Lichtenau
Bei Minute 2:25 kocht der Simon-Stove Wasser für Kaffee in einem tschechischen Alutopf.

Grüße



#32999 Frage Spirituskocher - Simon Stove?

Geschrieben von Sea of Ghosts am 29. August 2010 - 22:30 in Outdoor Küche

Hallo, hier noch ein paar weiter Infos zum Simon-Stove, habe ihn gegen den Trangia antreten lassen:
Da ich noch keine Bilder hochladen darf, hier nur der Verweis auf mein Bilderalbum.
Ein Bild zeigt die beiden Brenner auf meiner Terasse. Dann beide kurz nach dem Entzünden. Das dritte Bild zeigt schön, wie die seitlichen Löcher des Simon Feuer fangen. Dann die beiden Brenner in voller Aktion.
Da der Simon auch durch den Trangia passt (er kann nicht eingehängt werden und braucht eine ca 1cm hohe Unterlage) habe ich einen Vergleich mit einem halben Liter Wasser ohne Deckel zum kochen bringen gemacht.
Bei meinem Versuch hat der Trangia 12 Minuten und der Simon 7 Minuten gebraucht.

Bei kleinen Töpfen ist der Simon zu wild, das meiste Feuer geht an der Seite des Topfes hoch.
Trotzdem braucht er einen Vergleich mit dem Marktführer nicht zu scheuen.

Sobald ich Grafiken hochladen kann, verändere ich diesen Beitrag

Grüße



#33084 Frage Spirituskocher - Simon Stove?

Geschrieben von Sea of Ghosts am 31. August 2010 - 13:58 in Outdoor Küche

Doch, das ist der Original. Den Topfständer habe ich zwecks Vergleich der BRENNER bei beiden weggelassen, die Topfauflage oder der Windschutz ist eine andere Baustelle...
Grüße



#34198 Odoo.tv Usertreffen 2010

Geschrieben von Sea of Ghosts am 23. September 2010 - 20:50 in Kommentare

Hallo,
hier die Auswertung meines Tracklogs der Meisnerwanderung. Tiefstpunkt ist 589m und nicht 0 wie in der Grafik angegeben.
Tja, als neuzeitlicher Marathonlauf wird das ganze wohl nicht durchgehen :embarrest:

Grüße


Eingefügtes Bild



#34042 Odoo.tv Usertreffen 2010

Geschrieben von Sea of Ghosts am 20. September 2010 - 13:03 in Kommentare

Ich hoffe ihr hattet ganz viel Spaß. Bei der Kothe blutet aber mein Pfadfinderherz, das Ding steht ja krum und schief :-(. Das geht besser :-).


stimmt nicht, Arthurs Kamera hat nen knick....:p
Nö, die Nacht war feucht und die Kohte hat sich zusammengezogen, dann bei Sonnenschein hat sich alles gelockert und ich war noch mit dem Frühstück beschäftigt...

Grüße



#34070 Odoo.tv Usertreffen 2010

Geschrieben von Sea of Ghosts am 20. September 2010 - 22:04 in Kommentare

Nur mal keine Panik, seit mal nicht so empfindlich :rolleyes:, das Zelt war sehr gemütlich, und das Bier war auch nur zwei Kasten auf 3 Tage und 7 Teilnehmer und zwei Besucher. Das war ja kein Pfadfindertreffen. Zum Glück wurde nicht mein Zelt von Innen gefilmt oder mein Bus, der sah nach dem Transport der Wanderer ziemlich schmutzig aus :lol:

Ich habe nochmal den Threat "Usertreffen in Nordhessen Ende 2010 ? " durchgelesen und bin öfter auf das Thema "was machen wir den ganzen Tag" gestoßen. Nach meiner Einschätzung ist weniger mehr: Es gab nur ein grobes Programmraster, aber eine Stunde Mittagsschlaf konnte ich nicht einschieben:
Es währe vieleicht Zeit für einen kleinen Workshop z. B. Feuermachen o.Ä. gewesen, aber ansonsten reicht das für ein Wochenende mit Anreise, Auf- und Abbau, kleine Wanderung und relaxen

Grüße



#42495 Tschernobyl - War schon mal jemand da?

Geschrieben von Sea of Ghosts am 20. März 2011 - 04:14 in Smalltalk

Ich kann das Interesse an so einer Gegend sehr wohl nachvollziehen.
Sind eigentlich Biologen unter uns? Es gibt doch die Theorie,daß durch die Strahlenbelastung Mutationen/Mißbildungen entstehen. (Was ja wohl auch passiert ist). Bei Lebewesen mit hoher Reproduktionsrate wie z. B. Insekten (vielleicht auch Pflanzen) könnten doch auch lebensfähige Mutationen/neue Arten entstanden sein? Ich meine jetzt nicht im Sinne von Zombies :embarrest: o. ä. sondern wie der weiße Falter, der sich in England immer an dem weißen Birkenstamm versteckt hat und dann auf einmal durch die Luftverschmutzung die Stämme schwarz waren und sich eine schwarze Mutation durchgesetzt hat (Anfang letztes Jahrhundert England)
Wurde da etwas beobachtet oder finden überhaupt Forschungen statt?

Die Stadt selber wurde zwar fluchtartig verlassen, aber danach doch geplündert/Eigentum zurückgeholt und Scheiben und Türen zerstört/aufgebrochen. Aber bestimmt immer noch interessant, eine 25 jährige Geisterstadt aus der offiziell nichts vom täglichen Leben abtransportiert werden durfte.

So menschenleer ist die Zone auch nicht, im Kraftwerk arbeiten immer noch 3000 Leute, da fährt ein Zug hin.

Alternativ kann man sich das Ballerspiel "Stalker" reinziehen, die Stadt und Umgebung wurden zum Teil relativ genau verpixelt, zumindest nach Stadtplan. Mich jetzt bitte nicht zerreisen!

Grüße



#35730 Frage Heiden unter uns? oder: Wer lebt den uralten Glauben

Geschrieben von Sea of Ghosts am 01. November 2010 - 19:33 in Smalltalk

Hallo liebe Odoo-Gemeinde...
wer von euch glaubt an die heidnischen Religionen?


Welche heidnische Religion? Buddhisten, Hindus, usw.? Oder die alten vorchristlichen Religionen? Über die gibts aber kaum Kenntnisse, da Germanen und Kelten nicht soviel von der Schrift gehalten haben und schon lange tot sind :cool:.

Es ist nicht nur das danken der verschiedenen Götter sondern auch (oder vor allem) der respektvolle Umgang mit der Natur.

Grichen und Römer waren (Anfangs) auch Heiden. Die haben aber den gesamten Mittelmeerraum für ihre Flotten abgeholzt...

Für mich gehört u.a. dazu mich bewusst von Bio-Produkten zu ernähren und Fleisch nicht mehr von Mastbetrieben (seit neuestem :rolleyes:) zu kaufen. Die Tiere in Mastbetrieben leben nur noch um dem Menschen als Futter zu dienen. Aber ist ein anderes Thema.

Warum muss ich für rationelles sinnvolles Verhalten Heide sein?


Meiner Meinung nach bezweifle ich doch stark, daß man in Deutschland noch wirkliche keltische, germanische, etc. "Heiden" findet, da die alten Riten und Traditionen sehr in Vergessenheit geraten sind.

Vergessen ist wohl ein wenig untertrieben, durch die frühen Christen mit Feuer und Schwert ausgetrieben kommt wohl eher hin... (soll kein Angriff auf aktuelle Christen sein ;-))

Grüße



#33133 Schlauchboote/Kajaks

Geschrieben von Sea of Ghosts am 01. September 2010 - 10:03 in Kanu & Kajak

Hehe,
ist das ne Rettungsweste oder bist du beim Greenpeace-Action-Team und du suchst gerade nen Wal? :D
Ok :tape:
Grüße



#33129 Schlauchboote/Kajaks

Geschrieben von Sea of Ghosts am 31. August 2010 - 23:24 in Kanu & Kajak

Bin schon mit einem Tschibo-Schlauch-Kajak die Lahn gefahren, geht meiner Meinung nach auch auf der Altmühl.
Das mit der Pfütze sammeln weil der Hintern den tiefsten Punkt ist stimmt, man muss ein kleines aufblasbares Kissen mitnehmen. :)
Kajak sollte es schon sein, ein traditionelles Schlauchboot "schlaucht" beim Rudern...
Gepäck hatte ich nicht viel, habe Gezeltet und mich von einem Anbieter den Fluß hochfahren lassen und mit dem eignen Boot wieder zurück.

Grüße



#36858 Frage Was haltet ihr von der BW-Isomatte?

Geschrieben von Sea of Ghosts am 27. November 2010 - 11:03 in Schlafsäcke

@Arthur:
Wie komme ich von dem R-Wert auf die maximale Tiefst-Temperatur?

Grüße



#36950 Der edle Wilde in der Stadt

Geschrieben von Sea of Ghosts am 28. November 2010 - 15:14 in Bekleidung

Hehe,
soviele Antworten nach einem Tag?
Da fühlen sich wohl manche auf den "The Northface"-Schlips getreten :D:D:D
Ich musste jedenfalls (auch über mich selbst) lachen...
Mal ernsthaft, der Artikel ist doch Satire und extra überzogen. Auch ist er unter der Rubrik "Lebensart-Mode" veröffentlicht und einige Kleidungsvorschläge so zu verstehen.

Außerdem hat er recht. die meisten der Hardshellträger sehe ich doch vom 2 Meter hohen SUV auf dem Parkplatz aussteigen und dann 20m in den Shop huschen. Vermutlich daheim eine beheizte Garage mit direktem Durchgang zum Wohnhaus. Hier in Frankfurt meisten aus der Tiefgarage durch die überdachten Einkaufszentren trekken. Beim rauchen vor der Kneipe unter der Gasheizung stehen...
Und die Anzahl ist wirklich abnorm. Wer Lust hat, einfach mal auf den Weihnachtsmarkt zählen gehen. Fakt ist das Outdoorbekleidung im Moment einfach "Inn" ist und derzeit von einem bestimmten Klientel getragen wird. Ich bezweifele, daß ich diese Menschen an einem schönen Wochenende auch nur 2 Meter abseits eines Sonntagsspaziergangs antreffen werde.

Kritik daran? Nicht so richtig, da es wie gesagt nur eine Modeerscheinung ist. Die Jackenträger kann ich nicht wegen sinnloser Umweltverschmutzung angehen wie SUVs in der Großstadt. Ich kann aber sagen mir gefällt es nicht.

Oder: Ich finde es albern :tape:

Grüße



#36860 Der edle Wilde in der Stadt

Geschrieben von Sea of Ghosts am 27. November 2010 - 11:15 in Bekleidung

Hihi, :D
hier ein kleiner Beitrag zur Outdoor-Bekleidung in der Stadt:
Outdoor-Kleidung: Der edle Wilde in der Stadt | Lebensart | ZEIT ONLINE

Muss sage, bei derzeitigen Wetter in Frankfurt auf der Zeil, das Tatzenlogo ist ja überall präsent...

Grüße