Zum Inhalt wechseln


semaphore's Inhalte

Es gibt 49 Inhalte von semaphore (Suche seit dem 06. Juni 23)


Nach Art der Inhalte

Zeige von diesem Mitglied


Sortiert nach                Sortierung  

#68450 Multitools - Erfahrungen

Geschrieben von semaphore am 24. Januar 2015 - 21:28 in Klappmesser

Offtopic: Das ist der weit verbreitete Irrtum §42a hätte was mit Werkzeugen zu tun, ist aber falsch, es geht um Messer!  Sollte langsam mal, spätestens nach dem entsprechenden Feststellungsbescheid klar geworden sein.

 

Ich finde Multitools gut, wobei mein Bedarf daran sehr eingeschränkt ist. Klar ist eine Knippex besser als irgendeine Multitool-Zange. Es geht aber um die Mischung aller möglichen Werkzeuge, von der Messerklinge über die Zange, Dosenöffner, Säge, Feile...

Natürlich kann ich auch eine Zange und ein (paar) schweizer Messer mitnehmen, aber ist das praktisch? Es geht ja eben nicht ums stundenlange hantieren mit dem Gerät, sondern, dass wenn man es braucht man was vernünftiges dabei hat. Beim Ausflug, auf der Radtour, beim Paddeln kann ich mir gut ein MultiTool an den Gürtel hängen und habe es griffbereit. Realistisch läuft aber niemand mit der Knippex am Gürtel rum.

 

Die US Multitools sind leider natürlich viel zu teuer hier, in den USA gbit es die auch entsprechend günstiger - aber das hat man mit allen US Gütern hier (von Cola, Jeans, generell Messern...). Dennoch sollte man die, gerade Leatherman, nicht aus dem Auge lassen. Gerade das Rebar ist sehr interessant.

Die Tool Auswahl ist allerdings schon eher schwierig, viele sind für den Alltag einfach zu schwer, da bleibt man eher bei den kompakteren Modellen hängen. Ich habe ein Leatherman Juice immer dabei, das ist okay - aber doch sehr begrenzt von der Kapazität. Mein Victorinox MT bietet da mehr, auch von der Verarbeitung und den Funktionen her, aber es ist doch eher selten dabei.




#67564 Muela Mouse

Geschrieben von semaphore am 10. Juni 2014 - 07:31 in Feststehende Messer

Ich weiß nicht, welche Probleme ihr immer mit "Superstählen" und dem nachschleifen habt. Ein Satz Diamantstäbe, die es auch im schönen Reiseformat gibt, und das funktioniert bestens, auch bei D2, S30V, S90V. Das bekommt man auch unterwegs bestens hin. Allerdings sollte man auch nicht dem Glauben erliegen es bräuchte S90V um einen Stock zu spitzen.



#67561 Muela Mouse

Geschrieben von semaphore am 09. Juni 2014 - 09:04 in Feststehende Messer

Ehrlich gesagt halte ich von der Klingenform sehr wenig. Kurz und sehr bauchig, das taugt für kaum etwas, außer zum Skinnen, aber das ist ja nicht gerade die Alltagsanwendung Nummer 1. Natürlich kann man auch irgendwie damit einen Apfel zerteilen oder die Pizza zerlegen, aber das macht jedes Victorinox besser.
Zum Stahl: klar gibt es besseres als 440A, aufgrund der großen Auswahl an Messern bzw. Stahlsorten shee ich auch keinen wirklichen Anlass dann zuzugreifen. Falls dir das Messer optisch gefällt muss das nicht zwangsläufig ein Ausschlusskriterium sein. Viele günstige Küchenmesser sind aus dem Stahl und wenn du alle 3 Tage einen Brief damit öffnest musst du es sicher nicht jeden Tag nachschärfen ;)
Die letzte Zeit habe ich mich etwas bei den "Gentleman-Foldern" umgesehen, da ich keine Lust habe mit einem eher schweren Jagdmesser oder dergleichen durch den Alltag zu laufen. Dabei sind mir insbesondere die japanischen Marken aufgefallen. Die haben eine sehr funktionales Design, sind sehr sauber verarbeitet und haben gut bearbeitete Materialien. Z.B. Al Mar oder Moki. Für den Alltag finde ich das Moki Banff Medium ansprechend: https://www.selected...f-medium/a-568/

Dabei gibt es zahlreiche Varianten ob als feststehendes Messer oder Klappmesser. Der Stahl ist meist Aus 8 oder VG10, was aber vollkommen in Ordnung geht für die Anwendung. Zudem haben die Hersteller das Härten der Stähle gut raus. Das Optimum ist für mich momentan das Chris Reeve Mnandi, aber dafür fehlt gerade das Kleingeld.



#67876 Mit Wanderseil abseilen

Geschrieben von semaphore am 13. August 2014 - 08:15 in Sonstige Ausrüstung

Das hat nur nichts mehr mit der ursprünglichen Fragestellung zu tun.

Wofür das Seil geeignet ist sollte klar werden wenn man die Texte auf der Hersteller und der Vertreiber-Seite liest. Da steht doch klar "Klassisches Wanderseil zur Unterstützung an ausgesetzten Stellen oder zur Sicherung von Kindern." und "Achtung: Darf nicht als Einfach- oder Gletscherseil verwendet werden".
Auch der Text auf der Bergfreunde-Seite ist doch recht eindeutig "Das Confidence 8 mm von Edelrid kommt immer dann zum Einsatz, wenn auf Wanderungen die Psyche ein wenig Unterstützung braucht. Gerade wenn man mit Kindern unterwegs ist, braucht es oft ein wenig Unterstützung in anspruchsvollem oder ausgesetztem Gelände.
Der 8 mm Durchmesser reicht aus, um kleinere Rutscher zu halten oder um sich daran hochzuziehen. Das Seil ist weder zum Sportklettern, Bergsteigen noch für Gletschertouren ausgelegt und darf auf keinen Fall in diesen Disziplinen verwendet werden.
Selbstverständlich ist für den richtigen Umgang mit dem Confidence ein Basiswissen der Seil- und Sicherungskunde nötig." http://www.bergfreun...-mm-wanderseil/
D.h. Wenn du über ein Geröllfeld läufst und dich am Seil festhältst sollte es passen. Wenn du das Seil ohne "Klettergeschirr" verwendest sondern dich nur per Hand festhältst kannst du damit ohnehin ziemlich alles anstellen, schlichtweg weil die Kraft die deine Hände aufbringen können viel geringer ist als das was das Seil aushält. Ihr könnt ja mal das Seil in die beiden Hände nehmen und versuchen es zu zerreißen, außer ein paar Blasen an den Fingern wird nichts passieren.
Allerdings ist dieses "beim Sturz festhalten" auch ein ziemliches Märchen, vor Schreck lassen die meisten das Seil los, oder haben garnicht die Kraft sich plus 20 kg Rucksack auch nur annährend zu halten, ohne Handschuhe wäre nach so einem Sturz ohnehin die Tour zu Ende. So ein Seil kann man nehmen um die Balance zu halten, z.B. auch wenn man ein kleines Flüsschen durchquert.

Wenn Stürze aus einigen Metern zu befürchten, wie es eben beim Abseilen, Klettern oder Gletschertouren zu befürchten ist brauchst du ein anderes Seil. Abgesehen davon, dass man dann zu mehreren unterwegs ist, seine Gurte und einen Helm trägt.
Im Zweifelsfall würde wahrscheinlich auch dieses Seil halten, es ist dafür nur nicht ausgelegt oder empfohlen. Wenn dir deine Gesundheit 50 Euro Wert ist kaufst du eben ein richtiges Kletterseil, ansonsten spielst du auf Risiko und da gewinnt man manchmal und manchmal verliert man. Obs das einem Wert ist am A**** der Welt zu verunglücken weil man 50 Euro sparen wollte soll jeder für sich selbst entscheiden.

Da die Frage zeigt, dass du eigentlich keine Ahnung von Seilen oder Sicherung hast (und ich meine nicht das Lesen von ein paar Forenartikeln oder Survivalbüchern) solltest du lieber erstmal in den nächsten Kletterverein/DAV schauen und solide Grundkenntnisse erwerben. Das Seil ist nämlich eher der kleine Teil des Sicherns, ohne Wissen wie man das anwendet und sich gescheit sichert bringen sich die meisten nur selbst in Gefahr, das geht meist eine ganze Weile gut und dann knallt es halt mal.



#67351 Linder Mark 1

Geschrieben von semaphore am 11. Mai 2014 - 23:34 in Usertests Messer

Ich bin von Linder angetan, allerdings haben die leider auch viele Messer mit 440A Stahl, das ist schon unnötig. Die Superedge Reihe ist ziemlich gut, ebenfalls die "Hunter" Modelle. Die Verarbeitung ist sehr sauber, besser als bei den deutschen MItbewerbern.
Leider sind die Scheiden ziemlich einfallslos und gerad die Cordura/Nylon-Scheiden ziemlich untauglich.



#68378 Klappmesser mit Klingenstärke >2mm sinnvoll ?

Geschrieben von semaphore am 11. Januar 2015 - 16:33 in Klappmesser

Ich kann nur empfehlen dich in den entsprechenden Themen erstmal einzulesen. Viele Fragen die du hier postest sind ja durchau berechtigt, aber auch schon zigfach beantwortet worden. Messer sind von der Verwendung nunmal Werkzeuge (mal von rechtlichen Aspekten abgesehen) und zum großen Teil auch einfach "Spielzeug". Messer werden eben nicht nur zum schneiden verwendet, sondern auch teilweise zum heben, spalten von Holz und dienen als Survivalmesser oder im militärischen/taktischen Bereich dazu andere Werkzeuge (Hebel) zu improvisieren. Einige bevorzugen dabei aufgrund der geringeren Größe Klappmesser (ob das immer sinnvoll ist, ist nochmal was anderes). Wer sein Klappmesser unbedingt zum spalten von Holz (batoning) verwenden möchte oder sonstige grobe Arbeiten verrichten möchte ist schon mit einer kräftigen Klinge gut beraten.

Die von dir genannten Messer entsprechen aber nicht gerade meinen qualitativen Ansprüchen, denn neben der Materialstärke muss auch die Qualität des Materials und die Präzision/ Passgenauigkeit der Teile stimmen. Auf youtube findest du auch einige umfangreiche Messertests bei denen die entsprechenden Unterschiede sichtbar werden.

Im allgemeinen finde ich für die meisten Outdoor-Tätigkeiten ein feststehendes Messer sinnvoller/praktischer.




#67767 Kaufberatung Wanderschuhe

Geschrieben von semaphore am 23. Juli 2014 - 10:59 in Bekleidung

Dadurch, dass Arthur hier kaum mehr aktiv ist bleibt so Werbung leider stehen. Andererseits gibts glaube ich auch keine Forenregel gegen inhaltsleere Posts.

Die Frage kann man mit zwei Sätzen ausgiebig beantworten: Beim Schuh geht es in erster Linie um die Passform, daher gehst du am besten ins nächste Schuhgeschäft und probierst an was dir passt, ob da Lowa oder Meindl draufsteht ist vollkommen egal. Überlege nur wo und wofür du die Stiefel nutzen möchtest, für die Wanderung am Wochenende braucht es keinen schweren Trekkingstiefel!



#67315 kann mich nicht entscheiden

Geschrieben von semaphore am 08. Mai 2014 - 09:07 in Feststehende Messer

Welches messer dir optisch am besten gefällt musst du schon selbst wissen.
Für Outdoor-Touren finde ich keines der Messer wirklich gelungen. Wenn würde ich entweder das Glock oder das Ontario nehmen. Das Böker und das Gerber wäre mir nicht praxistauglich genug. Tantoschliffe sind nunmal ausschließlich dazu da die Penetrationswirkung zu optimieren, nicht unbedingt das was man braucht wenn man einen Fisch ausnehmen möchte oder Zeltheringe schnitzt.

Wenn du was praktisches magst kaufe dir lieber ein Mora 2010, Linder Superedge, Böker Arbolito oder dergleichen. Geht es nur um die Coolness würde ich mir eher ein Cold Steel Tanto holen oder ein Böker Applegate Fairbairn- wenn es in die militärische Richtung gehen soll (was ich bei dir heraushöre). Ansonsten sperchen mich eher Messer wie das Fantoni Hide, Chris Reeve Professional Soldier oder vergleichbares von Lionsteel an.
Du solltest noch genauer beschreiben wozu du das Messer nutzen möchtest, sonst ist eigentlich kaum eine Beratung möglich.



#67349 kann mich nicht entscheiden

Geschrieben von semaphore am 11. Mai 2014 - 23:19 in Feststehende Messer

Du kannst dir für jedes Messer eine Kydex-Scheide anfertigen (lassen) und diese mit Beingurten versehen. So eine Scheide wäre daher kein Kaufargument für mich.

Bedenke beim Import des Messers fällt auch Porto, Zoll und Mehrwertsteuer an. Der Kauf bei einem lokalen Händler kann günstiger sein bzw. bietet bessere Möglichkeiten im Fall einer Reklamation.

Ist dir aber klar, dass das von dir gewählte Messer ein Bayonett ist und daher eine vergleichsweise weiche Klinge hat, sodass sie bei Stichen nicht bricht. Daher ist auch die Schnitthaltigkeit nicht so gut und die Klinge für harte Holzarbeiten suboptimal, da sie sich eher verformt. Hier handelt es sich um ein militärisches Kampf-Allzweck-Überlebensmesser und nicht um ein Messer für Outdoortouren oder Bushcraft.



#67387 kann mich nicht entscheiden

Geschrieben von semaphore am 13. Mai 2014 - 22:21 in Feststehende Messer

Was denkt Ihr würde ein Kleines automatic messer über die grenze kommen?

Und was würde passieren wenn sie es an der grenze rausfischen?
natürlich bestelle ich mir keines, das währe ja unrecht ( zwinker zwinker)

Lies dich mal ein bisschen ein, hier gibt es genug Material. Einige Automatik-Messer sind legal, auch einzuführen. Andere die du meinst (zwinker zwinker) sind wohl nicht legal, mit einem Import begehst du die Straftat eine verbotene Waffe nach Deutschland zu importieren. Falls das vom Zoll entdeckt wird bekommst du eine Strafanzeige und bist danach vorbestraft, das macht sich im Lebenslauf und bei Bewerbungen sehr gut (zwinker zwinker).
Ansonsten nimm mal die Ratschläge der anderen hier an und überlege dir mal was du mit dem Messer machen magst. Kampfmesser und Dolche sind jedenfalls nicht dafür gedacht Holz zu spalten, ich denke das sollte langsam klar geworden sein. Da dein Profil hier offenbart, dass du stolze 14 Jahre alt bist solltest du eher mal mit deinen Eltern ins lokale Messergeschäft gehen und nach einem normalen Fahrten- oder Outdoormesser schauen. 14 Jährige, die mit einem Bajonett oder Dolch durch die Gegend stapfen finde ich (auch als ausgeprägter Messerfreund) nicht gerade sehr sinnvoll und beratungs-würdig.



#67922 Hilfe bei Auswahl Stahl-Schleifbarkeit

Geschrieben von semaphore am 19. August 2014 - 08:48 in Messer allgemein

Die von dir genannten Messer (außer dem Byrd) halte ich im großen und ganzen für höherwertig als die Cold Steel. Ja, letztere können viel "Misshandlung" einstecken, sind aber auch schon arg massig und nichts unbedingt für den Alltag in der Innenstadt.
Für mich ist das optimale EDC das Spyderco Delica 4 (mit Flachschliff), klein, leicht, scharf und gut zu schärfen. Allerdings ist das nichts für gröbere Arbeiten im Wald, da würde ich das Eka vorziehen. Letztlich hängt es daran was du mit dem Messer machen möchtest. Pakete öffnen, Pizza zerteilen oder die berühmten Fäden von der Hose abschneiden- da ist das Delica perfekt.
Für das Outdoorleben würde ich ein robusteres Messer nehmen, z.B. das Eka oder ein kleines feststehendes Messer.

Dem Stahl wird finde ich inzwischen eine zu große Bedeutung beigemessen, bei normalem Gebrauch muss man kein Messer dauernd schleifen. Auch die "Wunderstähle" wie S35VN oder S90V halten die "Rasiermesserschärfe" eigentlich nur verdammt kurz, diese braucht man aber nicht im Alltag aber ohnehin nicht. Ich bin jetzt nach mehreren Messern mit S35VN, S90V, S30V, N690 bei einem Moki aus Aus8 gelandet und damit wunderbar zufrieden. Kaufe dir ein Spyderco Sharpmaker oder ein Lansky Set und wenn du ordentlich Geld übrig hast ein Apex Edge Pro, dann hast du in jedem Fall eine gute Möglichkeit zum schärfen die viele Jahrzehnte hält.



#67799 Helle Eggen oder KA-BAR USMC

Geschrieben von semaphore am 29. Juli 2014 - 09:16 in Feststehende Messer

Ich würde keines der Messer nehmen. Das KaBar ist auch nicht gerade das Nonplusultra was Stabilität angeht. Zudem ist der Ledergriff mit Lederscheide und (rostendem) Kohlenstoffstahl auch nicht so perfekt. Ansonsten solltest du mal überlegen wozu du das Messer genauer benötigst- sonst kann man kaum eine gute Empfehlung machen.
Als Outdoor-Allrounder ist das Esee 4 empfehlenswert, alternativ ein Fallkniven F1, Linder Superedge. wenn es einfach was günstiges und robustes sein soll kann auch ein Hultafors vollkommen ausreichen- das ist optisch keine Augenweide, nur es bleibt genug im Geldbeutel um noch ein Schmuckstück für feinere Arbeiten zu kaufen.



#67583 First-Aid-Kit mal anders?

Geschrieben von semaphore am 11. Juni 2014 - 17:35 in Erste Hilfe

Kennt ihr gute Heilkräuter o.ä. um sich unterwegs zu versorgen? Tipps gegen Moskitos und mehr gehören natürlich zu dieser Frage auch dazu, soll also so gesagt ein „Hausmütterchen-Tipps“ hier werden da ich mich für natürliche Heil/Schutz Mittelchen Interessiere!

Erste Hilfe bedeutet eine akute Verletzung so zu Versorgen, dass eine Gefahr für Leib- und Leben beseitigt oder reduziert wird. Das hat nichts mit Moskitoabwehr zu tun. daher sollte man erstmal zwei Bereiche trennen:
1. Steigerung der Befindlichkeiten im Outdooralltag durch natürliche Produkte:
  • Der beste Schutz gegen Moskitos ist Duschen, denn Moskitos werden vom Schweissgeruch angezogen, zudem lange Hosen und Ärmel.
  • Bei Erkältungen etc. kann man sich auch meinetwegen einen Tee aus Kamille, Tannenzweigen etc. machen- das kann Symptome lindern. Aber auch hier greift die alte Weisheit: Eine Erkältung dauert mit Medikamenten eine Woche, ohne Medikamente 7 Tage.
2. "Echte" Erste Hife:
Und da halte ich garnichts von. Bei Schnitt- und Schürfwunden würde ich erstmal darauf achten die Blutung zu stillen und dann die Wunde zu säubern. Am besten mit Wasser, alternativ geht auch Tee, Cola etc. Sollten irgendwelche Zeichen einer Infektion auftreten geht es sofort zum Arzt. Rundum Impfschutz sollte selbstverständlich sein, wenn man draußen viel unterwegs ist! Wer da einen Verband oder Blutstiller mitführt ist klar im Vorteil.
Wer auch nur halbwegs an eine Outdoortour denkt sollte eine Grundausstattung haben. Gerade wer verreist, ggf. in Länder mit schlechter medizinischer Versorgung sollte sich da umfassend eindecken. Saubere Spritzen im Notfallkit sind mir da lieber doch wichtiger als Gerede über irgedein neues "Wundermittel". Auch wenn man am Wochenende mit 5 Messern bepackt durch den Wald läuft ist es nicht ganz dumm ein Verbandspäckchen mitzunehmen.

"Naturprodukte" haben für mich einen riesen Nachteil. Nur sehr wenige kennen sich wirklich damit aus. Nicht jede Pflanze hat immer die entsprechenden Substanzen, dies schwankt mit der Jahreszeit, Region etc. Man sollte sich klar sein, dass man nie die Dosis kennt die man (sich) verabreicht. Wer würde das schon bei einem Medikament tolerieren?

Wirksamkeit:
Bei allem Verständnis und allem Interesse für Naturheilkunde, man sollte sich bewusst machen, dass vor 100 Jahren noch haufenweise Menschen an "einfachen" Schnitt- und Schürfwunden gestorben sind, trotz aller Naturheilkunde. Bakterien lassen sich nunmal nur durch Antibiotika beseitigen und nicht durch Kamille, Arnika oder bei Rauch ums Lagerfeuer hüpfen. Letztlich mögen diese Naturmittel die Selbstheilungskräfte unterstützen, einen Ersatz für Impfungen, Antibiotika etc. ist das nicht. Zudem hast du die Möglichkeit von Allergien und Wechselwirkung mit anderen Medikamenten.

Rechtliche Einordnung:
Die Behandlung mit "Pflanzen" bzw. Naturheilprodukten dient nicht der Ersten Hilfe! Wenn du selbst mit Pflanzen behandelst ist das egal. Wendets du das "Wissen" bei Anderen an kann es durchaus kritisch werden. Verabreichst du einen "Heiltee" auf das dein "Patient" allergisch reagiert hast du erstmal ein Problem. Denn auch für die Behandlung mit Naturheilkunde bedarf es eines Zertifikats. (Dabei geht es eigentlich weniger darum zu lernen wie man heilt, sondern seine Patienten mit derlei Sachen nicht umzubringen).
Rechtliche Konsequenzen wären auch zu befürchten, wenn du Medikamente verabreichst ("in den Mund legst" oder spritzt) oder verschreibungspflichtige Medikamente weitergibst. Hier können (gerade für gut ausgestattete und amtitionierte Ersthelfer) die Grenzen zwischen Erster Hilfe und "Möchtegern Doktor" verschwimmen.



#67575 Die Bank im Park

Geschrieben von semaphore am 10. Juni 2014 - 17:57 in Smalltalk

Interessante Entwicklung des Threads, von der dreckigen Parkbank zum Anzünden des Grills :D



#67350 Die 10 besten Outdoormesser

Geschrieben von semaphore am 11. Mai 2014 - 23:32 in Kommentare

Ich hatte ein vergleichbares Problem beim Puma White Hunter II, das ebenfalls einen (weichen) Kraton Griff hat. Beim intensiven Hacken hat die Klinge Spiel bekommen- sehr unschön. Man sollte überlegen wozu man die Messer nutzen will- bei härteren Arbeiten wie Hacken, Batoning etc. ist ein Full Tang Messer mit aufgeschraubten Schalen sinnvoll. Für normale Schneid- und Schnitzarbeiten ist ein Kratongriff vollkommen in Ordnung. Ich finde das CS ist nur hier zu teuer für das was es bietet, ja ein gutes Messer. Aber der Stahl eines Linder Superedge ist besser, der Griff weniger weich und ergonomischer. Die Klingenhöhe ist geringer, dadurch ist der Winkel des Flachschliffs über die Klinge etwas flacher, ist dadurch aber auch führiger.



#67486 Batoning - Sinn und Unsinn

Geschrieben von semaphore am 26. Mai 2014 - 13:24 in Messer allgemein

Wenn es 5 Tage am Stück regnet kommt man mit den fingerdicken Ästen nunmal nicht weit, die sind nämlich vollkommen durchnässt. Dickere Stämme sind dann noch (zumindest innen) noch trocken. Damit man den Stamm anbrennen kann ist es nunmal nötig diesen zu zerteilen. Ob man das mit einem Messer oder mit einem Beil/Axt erledigt ist einfach eine Geschmackssache, es funktioniert beides. Ich bin eher der Freund der Axt, das geht einfach schneller und man spart Kalorien. Ein Nachteil einer größeren Axt ist das Gewicht. Während bei einem Messer die Klinge brechen kann ist es möglich, dass bei der Axt der Stil bricht. Letzteren könnte man theoretisch neu schnitzen, in der Praxis bekommt man das nicht hin, wenn man das nicht mehrfach geübt hat.
Fazit: Sicher nicht notwendig wenn man im Sommer in Südfrankreich Feuer machen will. In nassen Gebieten unerlässlich.



#67505 Batoning - Sinn und Unsinn

Geschrieben von semaphore am 28. Mai 2014 - 17:57 in Messer allgemein

Klar kann man auch stehendes Totholz nehmen, wenn es verfügbar ist. Aber uach da brennt nicht gleich der gefällte 30 cm Stamm- da ist es sinnvoll das ganze zu zerlegen.
Es kommt eben darauf an wo man unterwegs ist und mit welchen Bedingungen man konfrontiert ist. Batoning ist sicher nicht immer sinnvoll, ab und an kann es schon notwendig sein.



#68369 Argumentation gegen das Verbot von OTFs

Geschrieben von semaphore am 09. Januar 2015 - 23:44 in Klappmesser

Sorry aber die Diskussion ist vollkommen unproduktiv und inhaltlich an vielen Belangen inhaltlich falsch. Mangelndes Rechtsverständnis (da werden in Post 21 Kommentare über Fallmesser zitiert und mit Springmessern verwoben) gepart mit Trotz,

 

Dennoch sehe ich ein Besitzverbot absolut nicht ein . Und darum sollte es in dieser Diskussion gehen , wie der Titel schon suggeriert . 

Alle Beantworter haben mir Gründe genannt , warum man keine OTFs führen sollen darf , aber nicht , warum nicht besitzen.

(Die wichtigen Stellen hast du ja bereits selbst unterstrichen) haben noch nie zu etwas geführt. Du willst es nicht einsehen und bist nicht für Argumente offen. Du wirst auch kein Argument einsehen und deiner jeweils subjektiven Rechtsdeutung unterwerfen. Der Gedankenfehler hierbei ist schlichtweg, dass Deine Auffassung nicht der Maßstab für das deutsche Rechtssystem ist.

Mit deiner Masche können wir auch darüber Streiten warum der Spitzensteuersatz nicht höher oder niedriger , wir auf der rechten Seite fahren und nicht lieber links- das funktioniert ja schließlich auch. Kern ist, jede Gesellschaft hat Konventionen, die gefallen nicht allen, stellen aber nunmal den kleinsten gemeinsamen Nenner dar. Wer damit nicht zufrieden ist darf sich ja gerne in Parteien, Verbänden und NGOs engagieren um den status quo zu ändern.

 

Und nein, ich halte weder was vom §42a noch vom Verbot von Springmessern, Butterflys etc. trotzdem bringt es nichts aufzustampfen und "Ich will aber doch" zu rufen. Dann ziehe halt nach Österreich oder erfreue dich an den tausenden von Messern die du hier bekommst. Tröste dich damit, die meisten OTFs sind Schrott sind und solange du nicht 400€ für ein gescheites ausgeben würdest ist der Gedanke ohnehin vergebene Liebesmüh.

 

Natürlich sind OTF Springmesser Waffen, genauer "verbotene Waffen", das steht auch im WaffG, dann noch zu differenzieren ob das eine (verbotene) Hieb- und Stosswaffe oder "nur" eine verbotene Waffe ist, führt doch zu keinem Erkenntnisgewinn.




#68330 Argumentation gegen das Verbot von OTFs

Geschrieben von semaphore am 05. Januar 2015 - 14:26 in Klappmesser

Jede Gesellschaft hat Verbote, ob die "sinnvoll" sind ist immer sehr subjektiv.

Früher als Jugendliche hatten wir auch Butterflys und OTF Messer (legal!) und es hat auchc Spaß gemacht damit zu "spielen". Aber ehrlich gesagt kann man mit denen auch nichts sinnvoles anfangen. Gerade im Bushcraft/Outdoor Bereich waren diese Messer nie vertreten, weshalb ich mich auch frage welchen Sinn diese Diskussion hier hat. Zudem was soll denn das Ziel sein? Argumentativ schlüssig zu belegen OTFs seien nicht schlimmer als andere Messer? Das führt sicher nicht zur Aufhebung des seit 2002 bestehenden Verbotes.

Natürlich kann man ein OTF sehr gut für einen verdeckten Angriff verwenden, das wurde ja oft genug gemacht. Bösewichte die nicht gerne Messer putzen? Mal ehrlich, das ist ja ein dermaßen dünnes Argument, vor allem waren die Messer meist nicht so teuer als das man sie nicht leicht austauschen könnte.

Du argumentierst ja letztlich nur damit, dass OTFs technisch schlecht sind und weniger "leisten" als feststehende Messer. Da wäre noch die Frage warum du dich dann nicht mit den effektiveren bzw. effizienteren Messern begnügst und dich freust, dass Vater Staat diese ineffektiven Messer aussortiert, sodass du nicht dein Geld verschwendest?




#68337 Argumentation gegen das Verbot von OTFs

Geschrieben von semaphore am 05. Januar 2015 - 20:08 in Klappmesser

Ich habe absolut nichts dagegen, dass Waffen, die sich auch als Werkzeuge benutzen lassen, verboten sind. 

Ist es nicht kurzsichtig das Marketingversprechen eines Herstellers als alleinigen Zweck über die Verwendbarkeit herzunehmen? Realistisch landen die meisten "Kampfmesser" nunmal in irgendwelchen Schubladen oder spitzen Stöcke im heimischen Garten an.

So sozialkonform Deine Aussage klingt, sie ist etwas an der Realität vorbei, da die Messer die am häufigsten eingesetzt werden Küchenmesser sind.Das sind nunmal die Gegenstände die bei häuslichen Streitigkeiten am schnellsten griffbereit sind. Im Affekt zieht keiner los um sich ein 400€ Kampfmesser aus Titan zu kaufen oder aus der Sammelkiste zu holen. Auch wer mal in einer Aservatenkammer war sieht dort eher billige Küchenmesser, billige Noname Messer aber eher keine exklusiven Kampfmesser. Wozu also die Panikmache? Die Messerverbote sind nichts als Symbolpolitik, das wurde auch schon hunderte Male völlig richtig gesagt. Ein Messeverbot ist halt schneller ausgerufen als ein paar Jugendhäuser zu erhalten oder neu zu eröffnen.




#68725 Amazon-Taschenlampen

Geschrieben von semaphore am 14. April 2015 - 20:08 in Taschenlampen

Nich alles glauben was Chinesen schreiben. Überlege dir erstmal wozu du so ein Monsterteil nutzen willst- nach der ersten Grillfeier im Garten wo das Schwert mal ausgepackt wird, bleibt das meist im Schrank liegen. Investiere lieber 100€ in eine gute Lampe ggf. mit Zubehör. Sei es Surefire, Olight, Fenix oder Nitecore. Die 500-800 Lumen die man bekommt reichen für ziemlich alles aus, zudem sind a) nicht die Akkus dauernd platt,  b) irgendwelche Überhitzungen welche die LED beschädigen, c) billige Gewinde die gleich verkanten d) den ersten Stoß nicht überstehen.

Ja die nominellen Werte sind schon beeindruckend - ein Halogenstrahler vom Baumarkt für 20 Euro hat aber auch schon mehr Power.

 

Ansonsten wären für die Helligkeit die Lux-Werte, nicht die Lumen (Lichtstrom) nötig. Wenn Du mehr wissen willst schaue doch mal in spezialisiertere Foren, da wurden die "Chinamonster" schon ausgiebig getestet - allerdings kenne ich keinen der nach 2 Jahren noch sagte er sei mit dem Kauf zufrieden gewesen. Andererseits 24 Euro- da gibt man ja schon mehr aus, wenn man mal abends einen trinken geht- also probiere es einfach aus wenn deine Neugier so groß ist.




#68242 Adventure Medical Kits Trauma Pak mit QuikClot

Geschrieben von semaphore am 04. Dezember 2014 - 22:52 in Kommentare

Hallo Semaphore.

 

Ich finde, dein Vergleich hinkt etwas. Ein Messer für 200 € (was im übrigen jenseits meiner Schmerzgrenze liegt - aber das muss ja jeder selber wissen) steht dir bei guter Pflege viele Jahre, wenn nicht Jahrzehnte, zur Seite. QuickClot hat eine "verwendbar bis"-Angabe, die so bei 2-3 Jahren zu liegen scheint. Die meisten Wunden kann man zum Glück konventionell behandeln. die Wahrscheinlichkeit, dass du das QuickClot im zivilen Umfeld wirklich brauchst, ist -zum Glück- extrem gering. Das Messer setzt du aber auf jeden Fall und oft ein.

Ich persönlich habe aktuell bereits 5 Erste-Hilfe-Sets im Einsatz (2x Auto, Haus, Garten+Werkstatt, Outdoor), die alle bereits über das normale Maß hinaus ausgestattet sind. Wenn ich da jetzt anfange, noch Quickclot zu dem aktuellen Marktpreis einzurechnen wird es mich 40-50 € im Jahr zusätzlich kosten.

In Anbetracht des sehr geringen Risikos, es wirklich alternativlos zu benötigen, ist mir persönlich das doch etwas viel. Aber das muss jeder für sich bewerten.

So viel zu meiner Kritik am hohen Preis. Hoffe, das ist so nachvollziehbar.

Ich habe mich allerdings mal ein wenig umgeschaut. Im amerikanischen ebay gibt es Händler, die ein 25-g-Päckchen inklusive Versand für umgerechnet ca. 13 € nach Deutschland verkaufen. Ich denke, da werde ich vor der nächsten Saison mal bestellen. Hoffe, das bleibt nicht beim Zoll hängen. Wer da auch bestellen möchte und größere Mengen benötigt, sollte dran denken dass ab einem Gesamtwert von 22 € 19% Einfuhrumsatzsteuer fällig werden können und ab (nicht ganz sicher) 150 € auch Zollgebühren. Kann also u.U. günstiger sein, einzelne Packungen zu bestellen.

Hallo Vennwanderer,

Ich finde, dein Vergleich hinkt etwas, mit einem Messer wirst du in der Regel kaum mehr machen als mal ein paar Stöcke anschnitzen oder einen Fisch ausnehmen- ein gutes Erste Hilfe Kit bzw. ein Quickclot bringt in einer "Survivalsituation" wahrscheinlich wesentlich mehr, stoppt Blutungen zuverlässig und rettet womöglich das Leben.

Aber das ist immer das Gleiche, an Sicherheit wird zuerst gespart - solange nichts passiert ist es ja "umsonst".

Die medizinische Versorgung (um die es sich hier ja handelt) bekommt man als Laie nur mit ein paar Mullbinden so einfach nicht hin, schon garnicht am Torso wo es eben nichts zum abbinden gibt, und schon garnicht könnte man das "ohne" in Selbstversorgung hinbekommen. Klar muss das jede für sich selber klären, aber wegen ein paar Erste Hilfe Kursen sollte man sich da nicht zuviel einreden.

 

Der Preis, na wenn ich eine Stunde rumrecherchiere und dann mit dem Auto zum Zoll fahre und dort warte, Formulare ausfülle habe ich aber mords gespart! Setz nur mal 10 Euro als Stundenlohn an, da bist du noch günstig dabei, da kannst du dir aber schon einige von den Teilen holen bei diesem "rumgespare".




#68239 Adventure Medical Kits Trauma Pak mit QuikClot

Geschrieben von semaphore am 04. Dezember 2014 - 16:24 in Kommentare

Im Urlaub auf Wanderung oder wenn mit schwerem Gerät (Axt, Säge, etc.) hantiert wird, ist es wohl so ziemlich das billigste das (hoffentlich nicht) zum Einsatz kommt. Für eine gute Reiseapotheke sind auch schnell mal 100 oder 200 Euro weg, gerade wenn man die Impfungen mitrechnet. Irgendwie ist es für mich auch nicht so schlüssig 200 € für ein Messer auszugeben, wenn man dann für seine Gesundheit nichtmal die Hälfte an Geld ausgeben mag.

Das ist natürlich ein Artikel den braucht man wahrscheinlich nie, aber wenn man ihn benötigt, dann wird man sehr froh sein ihn dabei zu haben und auch nicht irgendeine billige China-Kopie gekauft zu haben.

Das wäre auch fürs Auto sicher eine sinnvollere Anschaffung als der x-te Wackeldackel, Duftbaum-Set oder Survival-Dosen ;-)

Von daher, top Produkt und Danke für die Empfehlung!




#68331 Abhärtungstipps

Geschrieben von semaphore am 05. Januar 2015 - 14:43 in Smalltalk

Ausreichend Bewegung, einigermaßen ausgewogene Ernährung, regelmäßige Checks beim Arzt, nur moderater Alkoholkonsum, vermeidung von Stress und anderen psychischen Belastungen - das ist eigentlich das wesentliche. Vitaminpilen taugen eigentlich nichts (außer bei konkretem, vom Arzt diagnostizierten Mangel).

Abhärtung findet wenn auch eher im Sinne des Aushaltens der Umfeltfaktoren statt.

Gegen Viren und Bakterien kann man sich nicht abhärten, da hilft nur ein intaktes Immunsystem, das man durch die oben genannten Faktoren hin-  vieles ist auch genetisch bedingt.

Sauna finde ich schön, auch zum entspannen, allerdings gibts keine Studie die eindeutig beweist, dass dadurch die Anzahl der Erkältungen/Infektionen sinkt.